Debatte: Wie steht es um die Abschaffung des Mindesthaltbarkeits-datums?

Rund 80 bis 100 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr weg – obwohl viele der Produkte noch genießbar wären. Das Problem: Hat ein Produkt das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, landet es bei vielen Verbrauchern reflexartig im Müll. Dabei ist das Datum nur ein Gütesiegel, das angibt, wie lange die Lebensmittel bei richtiger Lagerung ihren Geschmack, ihren Geruch, die Konsistenz und die Farbe behalten. Das Datum wird vom Hersteller festgelegt – er haftet bis zu diesem Zeitpunkt und sichert sich so gegen Regressansprüche. Da die Produzenten jedoch immer große Sicherheitspuffer einbauen, heißt das, dass die Lebensmittel im Grunde deutlich länger haltbar sind als auf der Verpackung angegeben. Weiterlesen