Jedes Jahr werden EU-weit rund 89 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – und das, obwohl sie eigentlich noch genießbar wären. Ein Grund dafür ist, dass viele Supermärkte Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, nicht mehr verkaufen. Sie landen stattdessen im Müll. Ein Gesetz, das die Händler zur Spende dieser Lebensmittel verpflichtet, könnte Abhilfe schaffen – laut einer aktuellen Umfrage würden die meisten Deutschen eine solche Bestimmung befürworten.
Frankreich ist Vorreiter des Wegwerfverbots
In einigen europäischen Ländern gibt es bereits Regelungen, die diese Lebensmittelverschwendung unterbinden sollen. Vorreiter ist hier Frankreich, das im Jahr 2015 ein entsprechendes Gesetz verabschiedete. Dieses verpflichtet die Läden, unverkaufte Lebensmittel an gemeinnützige Initiativen zu spenden oder als Tiernahrung beziehungsweise als Kompost in der Landwirtschaft weiter zu verwenden. Ähnliches gilt in Italien: Hier wurde vor wenigen Monaten eine Regelung getroffen, die alle Händler dazu auffordert, abgelaufene Produkte zu spenden – im Gegenzug winken Steuererleichterungen. Weiterlesen →